Die Kunst- und Kreativwirtschaft ist eine wichtige Säule der urbanen Transformation. Aber kann sie auch zum Gemeinwohl beitragen?
Leerstände, hohe Mieten und die Verdrängung des örtlichen Einzelhandels sind schon lange Thema in der Stadtentwicklung. Aber kann man überhaupt grundsätzlich umsteuern?
Der Begriff „Transformation“ taucht bereits im Titel der Neuen Leipzig Charta auf. Aber was genau steckt hinter der „transformativen Kraft der Städte für das Gemeinwohl?
Wie muss sich der Umgang mit der Ressource „Boden“ verändern und was können wir von Ulm lernen, einer Stadt, die eine lange Tradition nachhaltiger Bodenpolitik pflegt?
Die Digitalisierung hat enorme Auswirkungen auf unsere Städte, auch wenn dies im Stadtraum noch kaum sichtbar ist. Die Herausforderungen reichen von der digitalen Teilhabe bei Planungsprozessen ...
50 Jahre Städtbauförderung – der stadt:radar nimmt das Jubiläum zum Anlass, die Förderpraxis gestern, heute und morgen genauer zu betrachten. Seit 1971 hat der Bund 19,3 Milliarden Euro in die d...
Wie kann kooperative Stadtentwicklung in der Praxis gelingen – wo ist sie besonders wichtig und was sind die besonderen Herausforderungen solcher Prozesse? Eine stadt:radar-Ausgabe übers konkret...
„Urbane Resilienz“ ist als Thema im städtebaulichen Diskurs nicht mehr wegzudenken. Wie man unsere Städte robust und widerstandsfähiger gegen Extremsituationen machen kann, beschäftigt uns auch ...
Der Klimawandel wird zum großen Teil in unseren Städten verursacht: Dort werden 75% der natürlichen Ressourcen verbraucht, dort fallen 50% des weltweiten Abfalls an und 60-80 % der globalen Trei...
Verödete Fußgängerzonen, leerstehende Einzelhandelsflächen, Innenstädte, die zumindest zu bestimmten Tageszeiten verwaist sind – ein Schreckbild für unsere Städte, das in Teilen schon Realität i...